Wir wünschen Allen von Herzen eine gesegnete Heilige Woche und ein frohes Osterfest!
Allen Schüler*innen wünschen wir erholsame Ferien.

Pater Tom Koottumkal, Kaplan Robin Vadakeyil, Kaplan Sven Thomsen, Diakon Michael Ruland, Gemeindereferentin Ulrike Peters, Pastoralassistentin Ingalisa Bornefeld, Jugendreferentin Alexa Stephany, Engagementförderin Maren Eckert, Pfr. Christoph Biskupek

Plakat Kita Gottesdienst 2023 04 02 Osterplakat Ostern 2023 Flyer Newsletter AprilMai1 2Plakat Ostern 2023 Plakat Ostergottesdienste Plakat Chillen mit Gott Kachel Jacobus Gesund Frau sein 2.2023 3 Aktion Friedenbuttons Seiten für die Website Urkunde Pfarrbrief Trauercafe Flyer Plakat April Plakat Sound Szenen 22.4.23 001 Plakat Kreuzweg 2023

die nächsten Termine

02 Apr 2023 | 11:00 -
Klön-Café
08 Apr 2023 | 22:00 -
Osternacht mit anschl. Osteragape
11 Apr 2023 | 10:00 -
St. Konrad Café
14 Apr 2023 | 15:00 - 16:30
Trauer-Café
22 Apr 2023 | 18:00 -
Hast du Töne
25 Apr 2023 | 10:00 -
St. Konrad Café
25 Apr 2023 | 19:30 -
Vortrag "Gesund Frau sein"
26 Apr 2023 | 14:00 -
Beisetzung Sternenkinder

Weihe

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
 
Das Weihesakrament oder Sakrament des Ordo umfasst drei selbständige Weihestufen, nämlich Episcopat (vgl. Bischofsweihe], Presbyterat (vgl. Priesterweihe) und Diakonat (vgl. Diakonatsweihe - [vgl. Can 1009 CIC]). Es prägt ein unauslöschliches Merkmal (Character indelebilis) ein.
 
Einsetzung des Weihesakramentes
Zur Einsetzung des Weihesakramentes beim letzten Abendmahl sagt das Konzil von Trient: "Er brachte Gott dem Vater seinen Leib und sein Blut unter den Gestalten von Brot und Wein dar, reichte sie den Aposteln, die er damals zu Priestern des Neuen Bundes bestellte, unter denselben Zeichen zum Genuss und befahl ihnen und ihren Nachfolgern im Priestertum, dieses Opfer darzubringen mit den Worten: Tut dies zu meinem Gedächtnis." (Nr. 597) Mit dem Auftrag war zugleich die Vollmacht verbunden, das heilige Opfer darzubringen und das Priestertum Christi fortzupflanzen bis ans Ende der Zeit.

Das äußere Zeichen und die innere Gnadenwirkung
Das äußere Zeichen des Weihesakramentes ist die Handauflegung durch den Bischof, die in den zentralen Worten der Weihepräfation näher bestimmt wird. Wesentliche Wirkung des Sakramentes ist die in der Handauflegung ausgedrückte Mitteilung des Heiligen Geistes zur Übertragung der priesterlichen Gewalt. Man kann die Wirkung des Weihesakramentes vergleichen mit dem Bau eines Hauses:
(1) Das Fundament wird gelegt: Die Weihe vermehrt im Empfänger die heiligmachende Gnade.
(2) Das Haus wird errichtet: Die Weihe zeichnet die Empfänger "durch die Salbung des Heiligen Geistes mit einem besonderen Prägemal und macht sie auf diese Weise dem Priester Christus gleichförmig, so dass sie in der Person des Hauptes Christus handeln können. "(2. Vatikanum, PO 2) Dieses Prägemal ist nicht nur symbolisch zu verstehen, sondern es verändert den Geweihten wirklich in seinem Sein. Der priesterliche Charakter ist unauslöschlich und unverlierbar.
(3) Das Haus wird eingerichtet: Der Geweihte erhält ein Anrecht auf alle helfenden Gnaden, die ihm nötig sein werden und ihn befähigen, sein Amt treu zu verwalten, einen entsprechenden Lebenswandel zu führen und die standesgemäße Vollkommenheit zu erlangen.
 

Drucken E-Mail

Gebet der Woche

Palmsonntag - gewagt

Ein letzter Versuch, dieser Weg nach Jerusalem, um Menschen zu überzeugen, dass Gott die Liebe ist, ein Wagnis mit allen Konsequenzen ohne Rücksicht auf eigene Angst.

Gründonnerstag – gegeben

Ein letztes Paschamahl mit den Freunden, die nicht ahnen, was bevorsteht. Er wusch wie ein Sklave ihre Füße, reichte ihnen Brot und Wein und hat darin sich selbst allen Menschen gegeben.

Karfreitag – genommen

Ihm, der Tote erwecken konnte, wurde das Leben genommen, weil man Ruhe im Lande wollte. Er ließ es sich nehmen, um uns Leben zu geben.

Ostersonntag – gewandelt

Gewandelt hat sich der Tod in neues Leben, in neues Hoffen. Mit Gott und durch ihn können auch wir uns wandeln.

Irmela Mies-Suermann, In: Pfarrbriefservice.de

 


Seelsorger-Rufbereitschaft
:
01 73 - 5 44 45 87

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.