Wir wünschen Allen von Herzen eine gesegnete Heilige Woche und ein frohes Osterfest!
Allen Schüler*innen wünschen wir erholsame Ferien.

Pater Tom Koottumkal, Kaplan Robin Vadakeyil, Kaplan Sven Thomsen, Diakon Michael Ruland, Gemeindereferentin Ulrike Peters, Pastoralassistentin Ingalisa Bornefeld, Jugendreferentin Alexa Stephany, Engagementförderin Maren Eckert, Pfr. Christoph Biskupek

Plakat Kita Gottesdienst 2023 04 02 Osterplakat Ostern 2023 Flyer Newsletter AprilMai1 2Plakat Ostern 2023 Plakat Ostergottesdienste Plakat Chillen mit Gott Kachel Jacobus Gesund Frau sein 2.2023 3 Aktion Friedenbuttons Seiten für die Website Urkunde Pfarrbrief Trauercafe Flyer Plakat April Plakat Sound Szenen 22.4.23 001 Plakat Kreuzweg 2023

die nächsten Termine

02 Apr 2023 | 11:00 -
Klön-Café
08 Apr 2023 | 22:00 -
Osternacht mit anschl. Osteragape
11 Apr 2023 | 10:00 -
St. Konrad Café
14 Apr 2023 | 15:00 - 16:30
Trauer-Café
22 Apr 2023 | 18:00 -
Hast du Töne
25 Apr 2023 | 10:00 -
St. Konrad Café
25 Apr 2023 | 19:30 -
Vortrag "Gesund Frau sein"
26 Apr 2023 | 14:00 -
Beisetzung Sternenkinder

Bürgerstiftung Hilden

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv
 
Mit Datum der Anerkennungsurkunde der Bezirksregierung vom 25. Juli 2011, wurde die Bürgerstiftung Hilden mit Sitz in der Mühlenstr. 16, 40721 Hilden, gegründet.
 
Anlass
Knapper werdende Kassen, Sparzwänge und notwendige Kürzungen bei Kommunen und Kirchen führen zu schmerzvollen und spürbaren Einschnitten im gesellschaftlichen Leben. Einrichtungen, Initiativen und damit die Qualität des sozialen Miteinanders auch in unserer Stadt stehen zur Disposition, weil die Finanzkraft von Trägern und Kommune an Grenzen kommt. Es muss etwas geschehen, das Hilden eine lebenswerte Stadt bleibt und sich nachhaltig und zukunftsweisend weiterentwickelt.
Die gesellschaftliche Solidarität ist nicht allein Aufgabe des Staates, der Kirchen und sonstiger Träger. Als Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt können wir uns auf den Weg machen und gemeinsam etwas bewegen. In unserer Stadt wohnen so viele Menschen mit Herz und Verstand, mit Talent und finanziellen Möglichkeiten. Wenn sie helfen, wird es der Bürgerstiftung Hilden gelingen, bürgerschaftliches Engagement zu vernetzen und zu einem weiterhin guten sozialen Klima in unserer Stadt beizutragen.

Ziel der Bürgerstiftung
Zunächst stehen wir noch ganz am Anfang. Das von einer ungenannten Wohltäterin zur Verfügung gestellte Stiftungskapital reicht nicht aus, um große Sprünge zu machen. Aber es ist ein Start für eine Perspektive, wenn viele mitmachen.
Die Bürgerstiftung beabsichtigt nicht, vorhandenen Gruppen und Vereinen vereinzelt Unterstützung zu geben, vielmehr ist ihre Intention, eigene Projekte und Maßnahmen zu initiieren, umzusetzen und in die Trägerschaft zu nehmen, die dem Gemeinwohl generationenübergreifend dienen. Hierbei geht es unter anderem um
  • Die Unterstützung von Familien mit Kindern
  • Die Förderung von Jugendlichen in ihrer Entwicklung und Lebensgestaltung
  • Die Unterstützung alter und hochbetagter Menschen
  • Die Förderung des Zusammenwirkens der Generationen
  • Die Sorge um Sterbende und ihre Begleitung
  • Die Förderung und Vernetzung ehrenamtlichen Engagements
 
Warum Bürgerstiftung?
Die Bürgerstiftung Hilden ist eine der katholischen Kirchengemeinde nahe stehende Stiftung. Dennoch ist sie eine selbständige, unabhängige Einrichtung. Sie handelt aus christlichem Geist und dem Bewusstsein, Verantwortung in der Gesellschaft und für die Gesellschaft zu übernehmen.
Sie heißt Bürgerstiftung, weil sie sich dem Wohl aller Bürger verpflichtet weiß und alle Bürger unabhängig ihrer religiösen und kulturellen Bindung zur Mitwirkung einlädt.

Was geschieht nun?
Das Engagement der Bürgerstiftung wird wesentlich von ihrer finanziellen Entwicklung abhängig sein. 
Das Stiftungsvermögen ist angelegt und wird durch Zustiftungen vergrößert. Die dadurch gebildeten Kapitalerträge werden zur Projektfinanzierung eingesetzt. Dazu brauchen wir aber die Hilfe der Bürger unserer Stadt. Sie können uns helfen durch
  • Jede noch so kleine Spende
  • Zustiftung zur Erhöhung des Stiftungsvermögens
  • Zuwendungen anstelle von Geschenken bei persönlichen Feieranlässen oder im Trauerfall anstelle von Kränzen
  • Zuwendungen auf dem Wege der Nachlassregelung.
Die Bürgerstiftung ist gemeinnützig. Daher sind alle Zuwendungen steuerlich abzugsfähig, Schenkungen und Erbschaften zu Gunsten der Bürgerstiftung steuerfrei. Im Zuge der Entwicklung von Projekten setzen wir zudem auf ehrenamtliches Engagement, wo Bürger unserer Stadt sich unmittelbar mit ihrer Zeit und ihren Ideen engagieren können.
Wir werden die Öffentlichkeit regelmäßig über die laufende Entwicklung informieren.
 
Sie habern Fragen oder möchten mehr erfahren? Bitte wenden Sie sich an das Pastoralbüro, Tel.: 0 21 03 - 2 46 60. 
 

Drucken E-Mail

Gebet der Woche

Palmsonntag - gewagt

Ein letzter Versuch, dieser Weg nach Jerusalem, um Menschen zu überzeugen, dass Gott die Liebe ist, ein Wagnis mit allen Konsequenzen ohne Rücksicht auf eigene Angst.

Gründonnerstag – gegeben

Ein letztes Paschamahl mit den Freunden, die nicht ahnen, was bevorsteht. Er wusch wie ein Sklave ihre Füße, reichte ihnen Brot und Wein und hat darin sich selbst allen Menschen gegeben.

Karfreitag – genommen

Ihm, der Tote erwecken konnte, wurde das Leben genommen, weil man Ruhe im Lande wollte. Er ließ es sich nehmen, um uns Leben zu geben.

Ostersonntag – gewandelt

Gewandelt hat sich der Tod in neues Leben, in neues Hoffen. Mit Gott und durch ihn können auch wir uns wandeln.

Irmela Mies-Suermann, In: Pfarrbriefservice.de

 


Seelsorger-Rufbereitschaft
:
01 73 - 5 44 45 87

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.